Wir sind für Sie da:
Bereiche der Reha
Hier geben wir Ihnen einen Einblick in die verschiedenen Bereiche der Rehabilitation, die Sie während Ihres Aufenthalts im Herzpark Mönchengladbach durchlaufen werden.
Unser ganzheitlicher und interdisziplinärer Ansatz stellt sicher, dass alle Therapiebereiche harmonisch zusammenwirken und ineinandergreifen. So profitieren Sie von Synergieeffekten, die darauf abzielen, Ihnen als Patient:in den bestmöglichen Reha-Erfolg zu ermöglichen.
Die enge Zusammenarbeit unserer erfahrenen Spezialisten aus den Bereichen Medizin, Therapie und Pflege gewährleistet, dass Ihre individuellen Bedürfnisse in jeden Schritt Ihrer Rehabilitation einfließen. Unser Team führt Sie professionell und einfühlsam durch alle Phasen Ihrer Genesung.
Gemeinsam auf dem Weg zur Genesung
Während Ihres Aufenthalts werden wichtige Aspekte wie körperliche Rehabilitation, psychologische Unterstützung und Ernährungsberatung gezielt miteinander verknüpft. Auf diese Weise fördern wir nicht nur Ihre körperliche, sondern auch Ihre emotionale und soziale Gesundheit.
Wir sind hier, um Sie auf diesem Weg zu begleiten und stehen Ihnen jederzeit für Fragen oder Anliegen zur Verfügung. Lassen Sie uns gemeinsam das Beste aus Ihrer Reha-Zeit machen!
Ärztlicher Dienst
Da wir wissen, was ein kardiales Ereignis für Sie als Patient:in bedeutet, nimmt die vertrauensvolle ärztliche Betreuung in unserer Klinik eine zentrale Rolle ein.
Bei uns werden Sie sich medizinisch immer gut aufgehoben fühlen, denn während der gesamten Dauer Ihrer Rehabilitation ist Ihr behandelnder Arzt/Ihre behandelnde Ärztin als feste:r Ansprechpartner:in an Ihrer Seite. In den regelmäßigen Visiten wird Ihr Gesundheitszustand überprüft und dokumentiert.
Selbstverständlich ist rund um die Uhr eine ärztliche Anwesenheit durch eine:n Bereitschaftsarzt/-ärztin sichergestellt.
Pflegedienst
Wir legen großen Wert auf eine gute Ausbildung unserer Pflegekräfte. Regelmäßige fachbezogene Schulungen unserer Pfleger:innen sind uns wichtig, um eine adäquate Versorgung zu gewährleisten und hohe Qualitätsstandards zu erfüllen.
Sport- und Bewegungstherapie
Unser Expertenteam aus Diplom-Sportlehrer:innen und Sportwissenschaftler:innen zeigt Ihnen die richtigen Übungen, damit Sie wieder fit für den Alltag werden. Dabei haben wir immer Ihren individuellen Gesundheitszustand und Ihre Belastbarkeit im Blick.
In enger Zusammenarbeit mit Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt erstellen wir einen persönlichen Trainingsplan für Ihre Zeit im Herzpark Mönchengladbach. Um Ihre individuelle Betreuung zu gewährleisten, findet das Training in kleinen Gruppen statt. Sie können dabei die Leistungsfähigkeit Ihres Herzens verbessern und ihre eigenen körperlichen Stärken und Möglichkeiten kennenlernen. Wir nutzen dafür sowohl unser wunderschönes Außengelände im Hardter Wald als auch unsere modern und funktional ausgestatteten Therapieräume.
Zu unserem Angebot der Bewegungstherapie zählen:
Physiotherapie
Nach einer Operation am Herzen oder bei längerer Krankheit entwickelt sich oft eine körperliche Schwäche und in der Folge eine Einschränkung der Mobilität und Selbstständigkeit. Viele Teilnehmer:innen leiden zudem an Kurzatmigkeit, Schmerzen und Ödemen.
Unser physiotherapeutisches Team aus erfahrenen und umfangreich fortgebildeten Therapeut:innen hilft Ihnen, Schmerzfreiheit, bestmögliche Beweglichkeit und Bewegungskontrolle zu erlangen. Dazu führen wir am Beginn ihrer Rehabilitation eine physiotherapeutische Aufnahme durch und erstellen auf der Grundlage der ärztlichen Befunde Ihren individuellen Behandlungsplan.
Unser physiotherapeutisches Team arbeitet in Einzel- und Gruppentherapien u.a. mit folgenden Techniken und Methoden:
Für eine erweiterte Behandlung können auch folgende Behandlungsmethoden angewendet werden:
Physikalische Therapie
Die Linderungs-Anwendungen werden als Überwassermassage (HydroJet) oder Moorbehandlung ohne direkten Kontakt zum Wasser oder Moorträger durchgeführt, sodass Sie auch als Patient:in in der frühen Phase nach Operation teilnehmen können.
Ergotherapie
Unser ergotherapeutisches Team unterstützt und begleitet Sie durch Übungen und Training, die gewohnte Sicherheit und Fähigkeiten wieder zu entwickeln und Ihnen eine möglichst ungehinderte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen.
Am Beginn der Behandlung steht ein ausführliches Gespräch und eine Befunderhebung, sodass Ihre Therapien stets auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Lebenssituationen abgestimmt werden können.
Für Berufstätige wird ein besonderes Arbeitsplatztraining angeboten, um einen Lösungsweg zur Wiederaufnahme ihres Berufes zu finden oder gemeinsam Möglichkeiten zur beruflichen Veränderung zu überlegen. Unsere Ergotherapeut:innen unterstützen sie mit viel Engagement, Kompetenz und Empathie in ihrer Entwicklung.
Folgende Therapien kommen hier zum Einsatz:
Ernährungstherapie
Ernährungstherapie – wie Sie sich ab sofort „herzgesund“ ernähren
Sie erhalten im Herzpark Mönchengladbach von unseren erfahrenen Ernährungstherapeut:innen in Vorträgen und Seminaren alle wissenswerten Informationen zum Thema „Gesunde Ernährung – für ein starkes Herz“. Auf Wunsch können Sie auch eine individuelle Ernährungsberatung vereinbaren.
In unserer Lehrküche geht es dann von der Theorie in die Praxis. Hier kochen und genießen Sie mit anderen Patient:innen unter fachlicher Anleitung herzgesunde Speisen. Sie werden die schöne Erfahrung machen, wie lecker eine ausgewogene und vollwertige Kost mit viel Gemüse und gesunden Fetten schmeckt und wie Ihre Gefäße ganz nebenbei davon profitieren. Die Plätze für dieses Angebot sind sehr begehrt – melden Sie sich rechtzeitig bei Ihrer behandelnden Ärztin/Ihrem behandelnden Arzt.
In unseren eigens zusammengestellten Herzpark-Kochbüchern erwarten Sie viele schmackhafte Rezepte, sodass Sie die herzgesunde Ernährung daheim für sich und Ihre Familie fortführen können. Sie werden feststellen, dass eine gesunde Ernährungsumstellung genügend Raum lässt für Ihre Vorlieben und dass auch der Genuss weiterhin bestehen bleibt und nicht zu kurz kommt.
Psychologischer Dienst
Unser Team aus Psycholog:innen unterstützt Sie bei der gedanklichen und gefühlten Auseinandersetzung mit den Ursachen und Folgen Ihrer Erkrankung, der Verarbeitung und individuellen Bewältigung Ihrer neuen Lebenssituation.
Während der Bewältigungsphase werden häufig die persönliche, familiäre und berufliche Situation reflektiert, die Motivationslage zur eigenen Gesundheitsförderung thematisiert und mögliche Veränderungsschritte besprochen.
Die Beratungen sind dabei nach verhaltens-, lösungs- oder systemisch orientierten Verfahren ausgerichtet. Angehörige können ggf. mit einbezogen werden. Zudem gibt es Empfehlungen zu einer evtl. psychologischen Nachbetreuung.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an das Ärzt:innen- oder Psycholog:innen-Team (hier gibt es auch offene Sprechstunden), sodass ein Termin für Sie gefunden werden kann.
Zudem bieten wir Ihnen eine Einführung zum Thema Entspannungstechniken und das Erlernen von Entspannungsmethoden wie „Progressive Muskelentspannung“ nach Jacobson; Autogenes Training oder den gesundheitsförderlichen Übungen des Qigong Yangsheng an.
Leistungsspektrum:
Sozialdienst
Themen können hier u.a. sein:
Die Beratung erfolgt als Einzelberatung und unterliegt selbstverständlich der gesetzlichen Schweigepflicht.